Biosphärenreservat Šumava (CZ)

Einführung in die Region

Das Biosphärenreservat Šumava (tschechisch für Böhmerwald) umfasst einen wesentlichen Teil der nordöstlichen Abdachung des Böhmerwaldes. Dieser Mittelgebirgszug im Grenzbereich Tschechiens, Deutschlands und Österreichs bildet gemeinsam mit dem Bayrischen Wald das größte zusammenhängende Waldgebiet in Mitteleuropa. Wegen ihrer Lage im dichtbesiedelten Herzen des Kontinents, des hohen Artenschutzes und der reichen Wasserressourcen wird die Region oft als "Grünes Dach Europas" bezeichnet.

1963 wurde das Gebiet zum Landschaftsschutzgebiet erklärt, 1990 folgte die internationale Einstufung von 160.000 ha als Biosphärenreservat. Ein Jahr später erhielten 63.030 ha den Schutzstatus Nationalpark. Der Nationalpark Šumava ist heute der größte von drei Nationalparken in Tschechien. Typische Charakteristika für die zwischen 490 und 1.378 m ü NN liegende Landschaft sind Nadelwälder, Moore und Wiesen. Seit 1993 zählt ein Teilbereich mit Hoch- und Niedermooren sowie ufernahen Mooren der Moldau zum internationalen Verbund der Ramsar-Feuchtgebiete.

In Folge der politischen Wende 1989 rückte Šumava von einer Randlage wieder in das Herz Europas. Das gut erhaltene Natur- und Kulturerbe sowie die räumliche Lage zu urbanen Zentren waren wichtige Faktoren für den anschließenden Erfolg als grüne Tourismusdestination. Heute ist die Region ein beliebtes Reiseziel zum Radfahren, Wandern und Skifahren. In vielen Dörfern ist das Geschäft mit den Urlaubern die größte Einnahmequelle.

 

Projektaktivitäten

Die Projektaktivitäten hatten vor allem eine engere Verbindung und verbesserte Kommunikation zwischen Naturschutz, lokaler Bevölkerung und Biosphärenreservat zum Ziel, u.a. durch Fotowettbewerbe, Veranstaltungen, gezielte Publikationen und eine spezielle Internetseite (www.br-sumava.cz).

Mehr Infos zu den VITAL LANDSCAPES-Aktivitäten im Biosphärenreservat Šumava finden Sie >> hier.

 

Kontakt

Jan Tesitel

30.05.2023
© Vital Landscapes, Große Diesdorfer Str. 56/57, D-39110 Magdeburg